Jeder Angler in Düsseldorf kennt das Problem, dass die Angelbedingungen sehr gut aussehen, aber trotzdem die Fische nicht anbeißen. Andere Angler dagegen, die sich in unmittelbarer Nähe befinden, scheinen das Glück nur so für sich gepachtet zu haben. Häufig liegt es nur an Kleinigkeiten, die den Angelerfolg ausmachen. Nachfolgende Angeltipps können sehr hilfreich sein.
Lockstoffe für Süßwasser Fischarten nutzen
Im Fachhandel gibt es flüssige Lockstoffe in unterschiedlichen Konzentrationen. Mithilfe der Sprühflasche kann das Futter angefeuchtet werden. Um den Hakenköder bildet sich dadurch eine starke Lockstoffwolke, durch die kapitale Fische angelockt werden. Zum Angeln von Süßwasser Fischarten können die unterschiedlichsten Aromen getestet wird. Aromen wie Bittermandel, Vanille oder Karamel sind besonders für den Fang von Brassen gut geeignet.
Leuchtposen für Friedfische nutzen
Wenn ein kleines Licht auf die Posenspitze angebracht wird, damit es in stehend Gewässern einfacher fällt, viele Fische in den Kescher zu bringen. Brassen gelten als nachtaktive Tiere. Sie sind in der Dunkelheit besonders fressgierig. Dadurch lassen sie sich wesentlich leichter fangen. Auch viele große Fische sind tagsüber etwas scheuer. In der Nacht oder am frühen Morgen lassen sie sich wesentlich leichter durch eine Leuchtpose überlisten.
Lockstoff-Aroma Blei verwenden
Die meisten Fische haben einen sehr guten Geruchssinn. Dadurch fällt es ihnen leichter, Nahrung in ihrem Lebensraum aufzuspüren. Das sollte man sich beim Angeln zu Nutze machen. Der Erfolg kann beim Angeln gesteigert werden, wenn Grundblei als Lockstoff eingesetzt wird. Die Duftstoffe des Bleis werden ans Wasser abgegeben. So werden auch Fische aus einer größeren Entfernung angelockt. Hierfür stehen zwei Aussparungen zur Verfügung in denen die Kapseln befestigt werden können. Sie lassen sich mit einem Gummiband fixieren und mit einer Spritze mit dem Lockstoff befüllen. Einen derartigen Lockstoffblei kann man für Raub- oder Friedfische einsetzen. Da die Kapseln auch mit anderen Lockstoffen gefüllt werden können, lassen sie sich auch für Karpfen (Essentiel Oils, Flavours), für Zander und Aale (Fischöle, Hummer- und Heringsöle) verwenden.
Die richtigen Angelköder verwenden
Viele Meerestiere wie Flunder, Scholle oder Kliesche fressen gerne Miesmuscheln. Die Muscheln leben in großen Kolonien in der Ost- und Nordsee. Damit die Muscheln als Köder auf den Haken gesteckt werden können, sollte das Muschelfleisch in einen Schlauchverband gefüllt werden. Derartige Verbände gibt es in Apotheken zu kaufen. Durch das Gewebe wird das Fleisch fest zusammengedrückt. Gleichzeitig kann der leckere Muschelduft gut entweichen und somit viele Fische anlocken.
Comments are disabled.